Prisma Life AG: Kostenausgleichsvereinbarung unwirksam, Versicherer muss zahlen!
Kanzlei Pasquay erstreitet wegweisendes Berufungsurteil – Revision zum BGH zugelassen
Die Kanzlei Pasquay hat ein aus Anlegersicht sehr positives Urteil gegen die Prisma Life AG erstritten.
Die Prisma Life AG verklagte einen Anleger auf Zahlung aus der umstrittenen Kostenausgleichsvereinbarung zur sog. „Netto-Police“. Etwa zwei Jahre nach Abschluss hatte der Anleger beide Verträge durch Frau Rechtsanwältin Pasquay widerrufen lassen und die Zahlungen eingestellt. Widerklagend nahm der Anleger die Versicherung auf Rückzahlung der bereits auf diese Kostenausgleichsvereinbarung geleisteten Beiträge in Anspruch.
Im Berufungsverfahren hatte nunmehr das Landgericht Karlsruhe zu entscheiden, das dem Anleger vollumfänglich Recht gab.
Weitere Zahlungen muss dieser nicht leisten – im Gegenteil: Die Prisma Life AG muss ihm die bisherigen Beiträge auf die Kostenausgleichsvereinbarung mit Zinsen erstatten.
Nach Auffassung des Gerichts ist zwischen den Parteien keine wirksame Kostenausgleichsvereinbarung zu Stande gekommen. Bedingungsgemäß hängt deren Bestand vom Zustandekommen des Versicherungsvertrags ab. Mangels ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung konnte der Versicherungsnehmer jedoch auch zwei Jahre nach Abschluss den Versicherungsvertrag noch widerrufen, mit der Folge, dass auch die Kostenausgleichsvereinbarung nie wirksam geworden ist.
Das Landgericht hat wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache und zur Fortbildung des Rechts die Revision zugelassen. Zudem soll die Einheitlichkeit der Rechtsprechung wieder hergestellt werden. Es bleibt nun abzuwarten, ob demnächst der Bundesgerichtshof zur Wirksamkeit der Kostenausgleichsvereinbarung zu entscheiden hat.
Prisma Life AG-Geschädigten ist dringend anzuraten, ihre Rechte zeitnah wahrzunehmen – auch wenn der Vertrag bereits gekündigt wurde!
Für nähere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Rechtsanwältin Marie-Caroline Pasquay, MBA
Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Ickstattstraße 22 , 80469 München
Fon: 089/ 80 99 071-10 Fax:-39
info@ra-bankrecht.de
www.ra-bankrecht.de
Über:
Kanzlei Pasquay
Frau Marie Pasquay
Ickstattstr. 22
80469 München
Deutschland
fon ..: 089/8099071-10
fax ..: 089/8099071-39
web ..: http://www.ra-bankrecht.de
email : info@ra-bankrecht.de
Frau Rechtsanwältin Pasquay ist als Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert auf rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Geldanlagen, insbesondere bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen sowie Gestaltungsfragen.
Pressekontakt:
Kanzlei Pasquay
Frau Marie Pasquay
Ickstattstr. 22
80469 München
fon ..: 089809907110
web ..: http://www.ra-bankrecht.de
email : info@ra-bankrecht.de
Ähnliche Beiträge

4) Was ist, wenn… mit der Sicherheit von CARDEA.life
„Was ist, wenn…?“ Fragen, die so beginnen, sind jedem von uns schon einmal durch den Kopf gegangen. Insbesondere, wenn es um die Absicherung der eigenen Existenz geht. Hat man man alles gedacht, wenn im Leben mal nicht mehr alles nach Plan verläuft? Mit Was-ist-wenn-Fragen beschäftigt sich selbstverständlich auch CARDEA.life. CARDEA.life ist eine Marke des Liechtensteiner […]

Extravereinbarungen: BGH-Urteil bestätigt erneut separate Vergütungsvereinbarung
Extravereinbarungen sind zulässig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkt die Verbraucherrechte, indem er in einem Urteil vom 12.03.2014 das Modell der Kostenausgleichsvereinbarung KAV rechtlich bestätigt. Zuvor wurde in Entscheidungen vom November und Dezember 2013 auch die Rechtmäßigkeit separater Vergütungsvereinbarungen festgestellt. Der Bundesgerichtshof wies in seinem jüngsten Urteil zu diesem Thema darauf hin, dass § 169 […]

AFA AG: Bundesgerichtshof bestätigt erneut separate Vergütungsvereinbarung
Wie zuvor in den wegweisenden Entscheidungen vom November und Dezember 2013 zur Rechtmäßigkeit separater Vergütungsvereinbarungen, hat der BGH mit seiner aktuellen Entscheidung vom 12.03.2014 erneut festgestellt, dass separate Vereinbarungen über die Kosten wie beispielsweise eine Kostenausgleichsvereinbarung KAV grundsätzlich gültig sind. Sie verstoßen nicht gegen §§ 169 III S. 1, 169 V S.2 VVG. Dabei liege […]